Die Jugendgruppe des EMC besteht derzeit aus fast 30 Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 21 Jahren, wobei zuletzt viele Neueinsteiger auch aus schulischen Projekten in die Jugendgruppe hineingewachsen sind. Die Jugendlichen treffen sich mit erfahrenen Modellbauern in Bastelgruppen, tauschen auch untereinander ihre Kenntnisse aus, basteln in der Clubwerkstatt an ihren Modellen und bringen ihre Erfahrungen ein.
Die Bastelabende finden in den Wintermonaten donnerstags zwischen 18 Uhr und 20 Uhr statt oder man verabredet sich zu bestimmten Projekten.
Das Fliegen der Modelle erlernt man mit einem Sender, der in Schüler-Lehrer-Kombination einem Fluglehrer die Möglichkeit gibt, seinem Schüler nur Teilfunktionen zur Steuerung zu übergeben. So kann ggf. ein Modell durch den Lehrer vor einem Absturz gerettet werden. Die Flugschulung findet in den Sommermonaten dienstags und donnerstags zwischen 18 Uhr und 20 Uhr statt oder man trifft sich am Wochenende auf dem Flugplatz – erfahrene Fluglehrer sind meist zur Stelle.
Die Jugendlichen nehmen regelmäßig an Meisterschaften im Modellflug teil. Es gibt neben vielen kleinen Wettbewerben der Vereine auch die regionale Jugendmeisterschaft des DMFV, wo z.B. vorgegebene Kunstflugfiguren wie Loopings, Rollen, Kreise und Landeanflüge unter Beobachtung von Punktrichtern geflogen werden müssen. Vergleichbare Wettbewerbe gibt es auch im Segelflug und im Elektrosegelflug. Die besten Piloten des Landes dürfen auch an den Deutschen Jugendmeisterschaften des DMFV teilnehmen.
Die Jugendgruppe des EMC ist in den Wettbewerben auf Landes- und Bundesebene derzeit sehr erfolgreich und hat viele Preise gewonnen. 2009 ist Tristan Wieschendorf erster Deutscher Meister des Vereins im Elektrosegelflug geworden und hat 2012 den Deutschen Meistertitel in der Königsklasse, dem Motorkunstflug Expert gewonnen.
2015 standen gleich zwei Jugendliche des EMC bei den Deutschen Meisterschaften auf dem Siegertreppchen. Georg Münster wurde Deutscher Meister in der Motorflug Juniorklasse und Mitchel Oehlschläger belegte den dritten Platz.
Es gibt für den Einstieg ins Modellfliegen eine Reihe geeigneter Modelle. Für die Auswahl sollte man sich in jedem Fall vorher beraten lassen; auch dafür steht der Verein hilfreich zur Seite. Aber nicht jede Anschaffung ist sofort zwingend erforderlich, denn für die Ausbildung sind vereinseigene Modelle und Sender vorhanden.
Und wer erst einmal schnuppern möchte, kann jederzeit vorbeikommen und sich informieren.